Das Problem der "westlichen Ohren"
Es erscheint mir wichtig in Vorbereitung auf meine Pruefungen einen status quo abzurufen und schriftlich festzuhalten:
Verschiedene Probleme (in) der Tonika erkleaert Prof. Kubik, indem er cents als Mass zum Verstaendnis einfuehrt:
Fuer mich ein erster Ansatzpunkt Musik, auch in Hinblick auf beispielsweise indische Halbtonschritte, zu beschreiben. Rechnerisch ist Musik, ihre Bedeutung und Ausdruck fuer mich kaum zu begreifen: Ich will damit sagen, Musik ist mehr als eine vorgeschrieben Tonfolge, und die "westlichen WissenschafterInnen" haben sicher eine Menge Probleme zur Erfassung indigener Musik, die kaum aufgeschrieben wird, sondern oft von Generation zu Generation als Geschichte/Mythos/Melodie weitergegeben wird. Verschiedene Faerbungen praegen den Vortrag, und in Referenz zur gesprochenen Sprache spricht man von einem gewissen voice level [Kubik 1999: 130] und Repraesentationen von Menschen, die in Instrumenten manifestiert sind.
Ich kenne einige Musikstuecke, wie den Bugle Call Rag, die direkten Bezug auf "afrikanische" (in Anfuehrungszeichen, weil viel zu weit gefasst) Ueberlieferung nehmen. Das bugle ist ein Horn, das die Ahnen um Zuwendung anrufen - also call - soll. Der Rag ist eine bestimmte Form des fruehen Jazz. Das instrumentale Stueck wurde u. a. von Django Reinhardt interpretiert, aber nicht in der Version, die ich liebe: Diese wurde im beginnenden 20. Jahrhundert aufgenommen.
Kubik, Gerhard (1999): Africa and the Blues. Mississippi: University Press.
"We express pitch intervals in cents, a system introduced by Alexander Ellis. The universal interval of the ocatve is assigned the value 1, 200 cents. The semitone in the European tempered system, therefore, has the value of 100 cents. With this calibration established, any interval can be expressed. Thus the tempered major third (as on a piano) has 400 cents. But tempered intervals are quite artificial. The natural major third, as derived from the harmonic series, stands at 386 cents, the natural minor seventh at 969 cents (i. e., 31 cents lower than the tempered minor seventh on a piano). In African equiheptatonic systems the octave is divided by ear into seven approximately equal parts. This is a non - European example of temperature. Its standard interval is 1, 200 : 7 = 171, 4 cents, mathematically. Human auditory perception does not reach such a degree of accuracy. In practice the intervals will fluctuate between 160 and 180 cents. The equiheptatonic or "neutral" third is mathematically 171, 4 x 2 = 342, 8 cents. Again in practice it will fluctuate anywhere between ca. 320 and 360 cents." [Kubik 1999: 120]
Fuer mich ein erster Ansatzpunkt Musik, auch in Hinblick auf beispielsweise indische Halbtonschritte, zu beschreiben. Rechnerisch ist Musik, ihre Bedeutung und Ausdruck fuer mich kaum zu begreifen: Ich will damit sagen, Musik ist mehr als eine vorgeschrieben Tonfolge, und die "westlichen WissenschafterInnen" haben sicher eine Menge Probleme zur Erfassung indigener Musik, die kaum aufgeschrieben wird, sondern oft von Generation zu Generation als Geschichte/Mythos/Melodie weitergegeben wird. Verschiedene Faerbungen praegen den Vortrag, und in Referenz zur gesprochenen Sprache spricht man von einem gewissen voice level [Kubik 1999: 130] und Repraesentationen von Menschen, die in Instrumenten manifestiert sind.
Ich kenne einige Musikstuecke, wie den Bugle Call Rag, die direkten Bezug auf "afrikanische" (in Anfuehrungszeichen, weil viel zu weit gefasst) Ueberlieferung nehmen. Das bugle ist ein Horn, das die Ahnen um Zuwendung anrufen - also call - soll. Der Rag ist eine bestimmte Form des fruehen Jazz. Das instrumentale Stueck wurde u. a. von Django Reinhardt interpretiert, aber nicht in der Version, die ich liebe: Diese wurde im beginnenden 20. Jahrhundert aufgenommen.
Kubik, Gerhard (1999): Africa and the Blues. Mississippi: University Press.
© Sybille Amber: Intellectual Property 2005/2006
0 Conversations:
Post a Comment